Al-Hakam (الحكم): Der Schiedsrichter, der höchste Richter aller Gerechtigkeit
Der Begriff „Al-Hakam“ kommt von der arabischen Wurzel „ḥakama“, was „urteilen, schlichten, mit Weisheit entscheiden“ bedeutet. Es ist einer der erhabenen Namen Allahs, der seine höchste Autorität als absoluter Richter und vollkommener Schiedsrichter widerspiegelt. Etymologisch bezeichnet Al-Hakam denjenigen, dessen Urteil endgültig, unanfechtbar und von unendlicher Weisheit erfüllt ist. Quelle
Dieser Name Allahs ist eng mit anderen göttlichen Attributen wie Al-'Adl (Der Gerechte) und Al-Hakim (Der Weise) verbunden. Gemeinsam betonen sie die Vollkommenheit von Allahs Gerechtigkeit, Weisheit und Urteilsvermögen in all Seiner Schöpfung und Seinen Verordnungen. Al-Hakam repräsentiert die höchste Autorität, die gerecht entscheidet und ohne die geringste Ungerechtigkeit oder den geringsten Fehler zwischen Gut und Böse unterscheidet.
Allahs vollkommene Souveränität und Urteilsvermögen
Allah hat die absolute Souveränität über die gesamte Schöpfung. Wie es im Koranvers heißt: „Du gibst Königtum, wem du willst, und du nimmst Königtum, wem du willst.“ » ( Quelle ) Außer Seinem höchsten Willen existiert keine Autorität oder Macht. Seine Entscheidungen und Urteile sind von vollkommener Gerechtigkeit und Weisheit durchdrungen, die über unser begrenztes Verständnis hinausgeht.
Das Universum in seiner Pracht und Komplexität zeugt von der Vollkommenheit des göttlichen Gerichts. Von den unveränderlichen Zyklen der Jahreszeiten bis hin zu den unerbittlichen Naturgesetzen spiegelt alles eine sorgfältige Ordnung wider, die vom allwissenden Schöpfer geschaffen wurde. Selbst das, was uns ungerecht erscheinen mag, verbirgt einen höheren Zweck, etwa die Prüfung, die darauf abzielt, unseren Glauben und unsere Geduld zu vervollkommnen.
Al-Hakam im Koran und in der Sunna
Der Koran betont wiederholt Allahs vollkommenes und unparteiisches Urteil, wie dieser Vers beweist: „Das Urteil liegt allein bei Allah. Er spricht die Wahrheit und Er ist der Beste unter denen, die Gerechtigkeit üben.“ (Koran 6:57, Quelle: www.al-islam.org )
Der Prophet Muhammad (Frieden und Segen seien auf ihm) forderte die Gläubigen auf, das göttliche Urteil mit Geduld und Resignation zu akzeptieren. In einem Hadith heißt es: „Der wahre Muslim ist derjenige, der sich den Befehlen Allahs, des Allmächtigen, unterwirft, ob sie ihm gefallen oder nicht.“ (Sahih Al-Bukhari, Quelle: myislam.org )
Klassische Gelehrte haben Al-Hakam als Ausdruck der unendlichen Gerechtigkeit und Weisheit Allahs in all seinen Dekreten interpretiert. Ibn Kathir schrieb: „Al-Hakam ist derjenige, dessen Urteil endgültig ist und nicht aufgehoben oder widersprochen werden kann, weil Er in Weisheit und Wissen vollkommen ist.“ (Tafsir Ibn Kathir)
Spirituelle Implikationen von Al-Hakam
Die Anerkennung von Al-Hakam, dem Obersten Schiedsrichter, lädt die Gläubigen ein, ihren Willen demütig dem Allahs zu unterwerfen. Wie dieser Artikel erklärt, ermöglicht der Glaube an die göttliche Weisheit und Güte den Muslimen, Prüfungen mit Geduld und Resignation zu ertragen. Da Allah der absolute Richter ist, sind Seine Entscheidungen, auch wenn sie manchmal schwer zu verstehen sind, immer von unendlicher Gerechtigkeit und Barmherzigkeit durchdrungen.
Viele Gläubige haben diese vorbildliche Unterwerfung gegenüber göttlichen Verordnungen verkörpert. Wir können das Beispiel des Propheten Ayyub (Hiob) anführen, der extreme Prüfungen mit unerschütterlicher Geduld und Beständigkeit ertrug, oder das von Mariam (Maria), der Mutter Jesu, die trotz der Schwierigkeiten, denen sie begegnete, völliges Vertrauen zu Allah zeigte.
Freier Wille und menschliche Verantwortung
Der Islam erkennt an, dass der Mensch einen freien Willen hat, der ihm individuelle Verantwortung vor Allah verleiht. Wie auf dieser Website erklärt wird, ist dieser Gedanke der freien Wahl von wesentlicher Bedeutung dafür, dass Belohnung und Bestrafung am Tag des Jüngsten Gerichts eine Bedeutung haben. Dieser freie Wille ist jedoch nicht absolut, sondern wird durch den höchsten Willen des Schöpfers bestimmt. Es ist ein empfindliches Gleichgewicht zwischen der demütigen Unterwerfung unter Al-Hakam, dem göttlichen Schiedsrichter, und der Entscheidungsfreiheit, die unsere Verantwortung in dieser Welt mit sich bringt.
Der Koran erinnert uns immer wieder daran, dass jeder nach seinen Werken und Absichten beurteilt wird, wie in Sure 9, Vers 51 bewiesen: „Sprich: ‚Nichts wird uns erreichen, außer was Allah uns vorgeschrieben hat.‘“ Er ist unser Höchster Meister . Und auf Allah müssen die Gläubigen vertrauen. Diese Unterwerfung unter die göttliche Weisheit darf jedoch nicht als Vorwand für Untätigkeit oder Verantwortungslosigkeit dienen. Im Gegenteil, es sollte uns dazu bringen, unser Bestes zu geben, um Allahs Gunst zu verdienen und Seinem Zorn am Jüngsten Tag zu entgehen.
Al-Hakam anrufen und darüber nachdenken
Das Anrufen und Kontemplieren des Namens Al-Hakam hat eine tiefgreifende reinigende und beruhigende Wirkung auf die Seele. Durch die Meditation über den Obersten Schiedsrichter und Seine unfehlbare Gerechtigkeit findet der Gläubige beispiellosen Trost in der Gewissheit, dass jede göttliche Entscheidung, wie unverständlich sie auch sein mag, von der Höchsten Weisheit ausgeht. Wie diese Seite erklärt, reinigt Dhikr oder die Anrufung der Namen Allahs das Herz und bringt das Wesen seinem Schöpfer näher.
Die Anrufung von Al-Hakam ermutigt einen, Aufrichtigkeit, Rechtschaffenheit und völlige Hingabe an den göttlichen Willen zu kultivieren. Indem der Gläubige über Ihn nachdenkt, dessen Urteile vollkommen und unerforschlich sind, lernt er, seine eigenen selbstsüchtigen Wünsche loszulassen und die Gebote Allahs, der unerschöpflichen Quelle des inneren Friedens, vollständig anzunehmen. Nach den Schriften der Imame öffnet diese Anrufung die Türen zum Paradies und schützt vor gefürchtetem Unglück.
Al-Hakam: Praktische Beispiele
In unserem täglichen Leben erfordern viele Situationen, dass wir uns demütig dem göttlichen Urteil von Al-Hakam unterwerfen. Betrachten Sie das Beispiel des Propheten Ayyub (Friede sei mit ihm), dessen Geduld und Resignation angesichts von Prüfungen im Koran als Vorbild angeführt werden, dem man folgen sollte. Trotz der immensen Schwierigkeiten, die er durchmachte, zweifelte er nie an der Weisheit Allahs und wurde letztendlich für seine Standhaftigkeit belohnt. Quelle
Ebenso veranschaulicht die Geschichte des Propheten Youssuf (Friede sei mit ihm), wie die Unterwerfung unter göttliche Anordnungen, so anstrengend sie auch sein mögen, zu einem unerwarteten positiven Ergebnis führen kann. Von seinen Brüdern als Sklave verkauft und zu Unrecht eingesperrt, bewies Youssuf große Rechtschaffenheit und unerschütterliches Vertrauen in Al-Hakam. Sein Schicksal wurde schließlich auf die schönste Weise geklärt, er wurde ein mächtiger Minister und vereinte sich wieder mit seiner Familie.
Weisheit hinter Allahs Verordnungen
Hinter jedem von Al-Hakam, dem Obersten Schiedsrichter, verfügten Prozess liegen tiefe Weisheit und unergründliche Barmherzigkeit. Prüfungen können aus verschiedenen Gründen stattfinden, beispielsweise zur Sühne für Sünden ( Quelle ), zur Erhöhung spiritueller Grade oder einfach als Prüfung des Glaubens und der Geduld. Anstatt sie als Strafen wahrzunehmen, werden die Gläubigen aufgefordert, sie als Gelegenheiten zur Reinigung, zum Wachstum und zur Annäherung an Allah zu sehen.
Al-Hakam unterwirft in Seiner vollkommenen Gerechtigkeit niemals eine Seele über ihre Fähigkeit hinaus zu ertragen. Jede Schwierigkeit birgt wertvolle Lektionen, sei es das Erlernen von Demut, Dankbarkeit, Vertrauen auf Allah oder Mitgefühl für andere. Durch die Annahme dieser wohlwollenden Gesamtvision kann der Gläubige mit Gelassenheit durch Prüfungen gehen, in dem Wissen, dass sich hinter jedem göttlichen Beschluss ein barmherziger Plan verbirgt.
Kultivieren Sie Gelassenheit angesichts der göttlichen Entscheidung
Die Entscheidungen Allahs mit Gelassenheit anzunehmen, ob günstig oder schwierig, ist ein Zeichen tiefen Glaubens und bewusster Unterwerfung. Der Gläubige versteht, dass hinter jeder Prüfung göttliche Weisheit und Barmherzigkeit steckt. Indem er über die unzähligen Segnungen Allahs in seinem Leben nachdenkt, kann er die Auswirkungen von Katastrophen abschwächen und inneren Frieden kultivieren ( muslim-sante.com ). Diese Haltung des Loslassens und der Hingabe an den göttlichen Willen ermöglicht es ihm, Schwierigkeiten mit Geduld und Ausdauer zu überwinden, zwei Eigenschaften, die im Islam dringend empfohlen werden ( avenuedessoeurs.com ).
Die muslimische Elite, fromme Gelehrte und gehorsame Diener Allahs zeigen einen unvergleichlichen Frieden des Herzens und eine Gelassenheit der Seele, die Frucht ihrer völligen Unterwerfung unter den göttlichen Beschluss ( alfurqane.net ). Durch die Kontemplation von Al-Hakam, dem Obersten Schiedsrichter, schöpft der Gläubige die Kraft, Allahs vollkommene Urteile demütig anzunehmen, egal unter welchen Umständen.
Fazit: Der ultimative gerechte und weise Schiedsrichter
Al-Hakam, der Oberste Schiedsrichter, ist eine grundlegende Eigenschaft Allahs, die Seine unfehlbare Weisheit und Gerechtigkeit widerspiegelt. Wie aus den Koranversen und der prophetischen Tradition hervorgeht, zeichnen sich seine Urteile durch vollkommene Gerechtigkeit aus, frei von jeglicher Ungerechtigkeit oder Parteilichkeit. Bei der Betrachtung dieser göttlichen Eigenschaft sind wir aufgerufen, unerschütterliches Vertrauen in den Willen Allahs zu entwickeln und Seine Gebote demütig anzunehmen, so unergründlich sie auch für unsere begrenzten Augen erscheinen mögen.
In einer Zeit, in der oft Ungerechtigkeit und Unterdrückung vorherrschen, erinnert uns Al-Hakam daran, dass die höchste Gerechtigkeit unweigerlich triumphieren wird. Mögen wir in dieser Gewissheit Trost und Gelassenheit finden und angesichts der Prüfungen des Lebens Geduld und Resignation zeigen. Denn durch die Annahme der göttlichen Weisheit von Al-Hakam können wir inneren Frieden und Gerechtigkeit erreichen, sowohl in diesem Leben als auch im Jenseits. [Quelle]